Schutz- und Gebrauchshundesportverband e.V.

Ausschreibung zur 21. SGSV-Turnierhundsportmeisterschaft und

SGSV Jugendturnierhundsportmeisterschaft 2023

Der Landesverband Sachsen ist Ausrichter der SGSV Meisterschaft im THS 2023.
Der HSV Pfote drauf! e.V. richtet diese Meisterschaft aus.

Termin:                                    08.07. bis 09.07.2023

Ort:                                          Hoyerswerda "HSV Pfote drauf! e.V"

Anfahrt:                                   erfolgt über die Homepage des SGSV sowie HSV Pfote drauf e.V.

Meldeschluss:                         19.06.2023 beim OfT SGSV über die OfT der LV im SGSV

Austragungsbedingungen:    Die SGSV Turnierhundsportmeisterschaft wird im Para Athletik, VK 1, VK 2, VK 3, 1000m, 2000m,
                                                 5000m Geländelauf, Sprint Vierkampf und im Jüngsten-, Jugend- und Erwachsenen CSC an zwei
                                                 Tagen ausgetragen. (siehe Meisterschaftsordnung SGSV THS)
 
 Freitag:                                                              
  • Anreise ab 13:00 Uhr möglich
  • Anmeldung 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Training mit Startnummern 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Mannschaftsführerbesprechung 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Leistungsrichterbesprechung 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Begrüßung der Sportler 19:30 Uhr
Samstag:                                   
  • Anmeldung 07:00 Uhr bis 07:45 Uhr
  • Gehorsamsübung VK 3,2,1 und Para 08:00 Uhr Chipkontrolle nach der Gehorsamsübung
  • Alle Laufdisziplinen des VK und SVK 12:30 Uhr
  • CSC Vorläufe 15:30 Uhr
  • Sportlerabend 19:30 Uhr

Sonntag:

  • 5000m Geländelauf 07:00 Uhr Chipkontrolle vor dem Start
  • 2000m Geländelauf 08:00 Uhr Chipkontrolle vor dem Start
  • 1000m Geländelauf 09:30 Uhr Chipkontrolle vor dem Start
  • 1000m Sprint VK 10:00 Uhr Chipkontrolle vor dem Start
  • CSC Finalläufe 12:30 Uhr Chipkontrolle nach dem 2. Lauf
  • Siegerehrung 14:30 Uhr

Änderungen des Zeitplans sind vorbehalten. Zu beachten sind die zusätzlichen Ansagen an den Veranstaltungstagen.

Qualifikationskriterien:

Für die Teilnahme sind zwei Qualifikationen erforderlich, diese müssen bei einem THS- LR des SGSV erbracht und nachgewiesen werden. Die Teilnehmer/innen haben diese jeweils auf einem Turnier, auf Vereins- und Landesverbandsebene (SGSV), zu erbringen und nachzuweisen. Der Qualifikationszeitraum gilt vom 11.07.2022 bis zum Meldeschluss der SGSV Meisterschaft. Die jeweiligen SGSV Meister/in aus der vergangenen SGSV – THS M. jeder Altersklasse im VK sowie im Geländelauf sind gesetzt, auch beim Aufstieg in die nächst höhere Stufe im VK oder Altersklassenwechsel. Dabei sind Hund und Hundeführer bindend. (Bitte auf der Anmeldung vermerken) Hierbei ist zu beachten, dass das gesetzte Team an einem Wettkampf, in der laufenden Saison teilgenommen hat. Aufstieg in eine höhere Stufe muss bei Anmeldung zur SGSV M eingetragen sein. (z.B. LM Aufstieg VK1 zum VK2 und Qualifikation zur SGSV M geschafft, muss der Nachweis erbracht werden).

Startberechtigung GL 1000m, GL 2000m und GL 5000m:

Im Geländelauf ist eine maximale Leinenlänge von 2m mit Zughundegeschirr gepolstert erlaubt. (Halsband bleibt am Hund).

Startberechtigung VK 1, VK 2 und VK 3:

Startberechtigung Sprint Vierkampf

Startberechtigung CSC:

Jeder LV kann 6 Jüngsten, Jugend und 6 Erwachsene Mannschaften der Landesmeisterschaften zur Verbandsmeisterschaft SGSV nominieren.
 
Im CSC kann im Jüngsten, Jugend- und Erwachsenenmannschaft gestartet werden. Werden in der Erwachsenen Mannschaft Jugendliche mit einbezogen wird diese als Erwachsene Mannschaft bewertet.

Jüngsten und Jugend CSC-Mannschaften werden getrennt gewertet.

Ersatzstarter für CSC Mannschaften müssen namentlich HF und HD gemeldet werden. Vorlage Formular dhv „Ersatzstarter CSC“. An den Veranstaltungstagen ist kein Wechsel möglich, außer gemeldete Ersatzstarter. Die Ersatzstarter sind nicht an eine Mannschaft gebunden.
 
CSC findet mit Musik statt. Die jeweiligen Musiktitel mit Angabe des Mannschaftsnamen ist zur Anmeldung mit abzugeben.

Achtung! GL und VK Qualifikationen sind nicht identisch mit der dhv Qualifikation.

Para Athletik:

Startberechtigt sind Sportler mit Behinderung laut PO 2019. Sie können an der SGSV THS-M. im VK 1, VK 2, VK 3, GL 1000m, 2000m und 5000m gemeldet werden. Somit kann die Qualifikation für die SGSV M. im VK 1,2,3 und GL 1000m, 2000m, 5000m auf den LM in den Verbänden erreicht werden.

Qualifikation:

Allgemeines:

Die Titelvergabe SGSV Meister/in erfolgt erst ab einem Werturteil befriedigend (42 Punkte) im Gehorsam. Eine Platzierung laut PO erfolgt dennoch.

Alle triebfördernde Mittel sowie Westen jeglicher Art, sind nicht gestattet und führen zur Disqualifikation. Während der gesamten Veranstaltung sind die Hunde mit einem nicht auf Zug gestellten handelsüblichen Halsband mit Leine zu führen. (Ausgenommen Vorbereitung UO und Wettkampf)

Die PO 2019 ist für den gesamten Wettkampf Ablauf bindend. Die Teilnahme an der Siegerehrung ist Pflicht. Zuwiderhandlungen führen zur Disqualifikation. Abmeldungen von der Veranstaltung können nur in schriftlicher Form an den OfT SGSV eingereicht werden.

Die OfT´s der Landesverbände senden die bei Ihnen eingegangenen Meldescheine und eine entsprechende Auflistung der Meldegebühren (Formular OfT SGSV). Hierbei ist auf die Einhaltung des Meldeschluss unbedingt zu Achten, spätere eingegangene Meldungen werden nicht berücksichtigt.

Qualifizierung zur dhv THS DM ist nur über die SGSV THS M. Teilnahme möglich. Meldungen werden über die OfT´s oder Mannschaftsführer gesammelt und an den OfT des SGSV am letzten Wettkampftag der SGSV M. übergeben. Dies ist auch gleichzeitig der Meldeschluss für die dhv THS DM . Bei Jugendlichen müssen die Einverständniserklärung der Eltern des dhv eingereicht werden.

Des Weiteren muss die Meldung für die VDH DM /DJM in schriftlicher Form mit Qualifikationen (Anmeldeschein + Kopie LU) vorliegen. Nachmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

OfT SGSV

Uwe Schedler

                       Flyer